Max Rubner Institut
Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Fachinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen. Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes! www.mri.bund.de
An der Universität Kassel wird derzeit im Rahmen des Forschungsprojektes VORWERTS - Verwendung ökologischer Rohstoffe aus Mischkultur in regionalen WERTSchöpfungsketten als Reallabor - der Gemengeanbau von Weizen und Erbse untersucht. Dieser Anbauansatz bietet ökologische und agronomische Vorteile, etwa durch ein verbessertes Stickstoffmanagement und eine höhere Resilienz gegenüber Witterungseinflüssen bzw. klimatischen Schwankungen.
Erste Vorversuche haben gezeigt, dass Weizenbrote mit einem Erbsenmehlanteil von über 7 % als deutlich würziger und salzigiger wahrgenommen wurden. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen sollen am Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, weiterführende Untersuchungen zu den ernährungsphysiologischen und technologischen Eigenschaften von Weizenbroten mit Erbsenmehlanteilen durchgeführt werden.
Die zu vergebende Abschlussarbeit ist Teil dieses Projektes und legt den Schwerpunkt auf sensorische Fragestellungen. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung, wie sich die partielle Substitution von Weizenmehl durch Erbsenmehl auf die erforderliche Salzmenge im Teig auswirkt und welche Konsequenzen dies auf die sensorische Wahrnehmung des fertigen Weizenmischbrotes hat. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen alternativen Mehlen, Salzgehalt und sensorischer Qualität zu gewinnen – ein Beitrag zur Entwicklung ernährungsphysiologisch optimierter und nachhaltigerer Backwaren.
Das sind Ihre Aufgaben:
Das bringen Sie mit:
Wünschenswert sind:
Wir freuen uns auf eine engagierte Person, die sich durch eine hohe Motivation, Team- und Kooperationsfähigkeit, eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur inter- und intradisziplinären Zusammenarbeit auszeichnet.
Wir bieten nach persönlicher Absprache bis zur Vollendung der Abschlussarbeit einen Gastaufenthalt in Voll- oder Teilzeit am Standort Detmold des Max Rubner-Instituts.
Bitte beachten Sie, dass Pflichtpraktika sowie Gastaufenthalte zur Erstellung von studienbezogenen Abschlussarbeiten nicht vergütet werden. Freiwillige Praktika sind am Max Rubner-Institut grundsätzlich nicht möglich. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, einen aktuellen Lebenslauf und Zeugnisse. Ihr Ansprechpersonen e sin nd bei fachlichen Frag en: Theresa Sieren · Telefon: +49 (0) 5231 741 1 242 bei organisatorischen F ragen: Thomas Zemke · Tele Kennziffer Praktikum 2025 02/GE elefon: 20
Veröffentlicht | vor 8 Tagen |
Läuft ab | in 22 Tagen |
Arbeitsmodus | Part Time |
Quelle | ![]() |
Die Stille ist ohrenbetäubend. Sie senden Bewerbung nach Bewerbung, aber Ihr Posteingang bleibt leer. Unsere KI enthüllt die verborgenen Barrieren, die Sie für Recruiter unsichtbar machen.
Keine Angebote gefunden, versuchen Sie, Ihre Suchkriterien zu ändern.