Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tübingen e. V
Du bewahrst in schwierigen Situationen die Ruhe? Du möchtest medizinisches Fachkompetenzen erlernen und für Menschen in Not da sein? Dann könnte die Ausbildung zur Notfallsanitäterin oder zum Notfallsanitäter genau das richtige für dich sein.
Atemnot, Verkehrsunfall oder anstehende Geburt? In der Ausbildung zum Notfallsanitäter oder zur Notfallsanitäterin lernst du, kritische Notfälle eigenverantwortlich zu versorgen. Von der Ersteinschätzung des Zustands bis zu den richtigen Maßnahmen und zum Eintreffen des Notarzteinsatzfahrzeuges hast du nach der Ausbildung die Verantwortung für die verletzte oder erkrankte Person. Dafür lernst du neben der klassischen Diagnostik wie Blutdruckmessung und EKG-Schreiben und lebensrettenden Techniken wie der Blutungsstillung oder der Reanimation auch invasive Maßnahmen wie das Legen eines venösen Zugangs oder das Verabreichen wichtiger Notfallmedikamente. Die dreijährige duale Ausbildung bereitet dich darauf in Theorie und Praxis bestens vor.
In deiner Ausbildung setzt du dich mit folgenden Inhalten auseinander:
Nach Abschluss deiner Ausbildung kannst du in der Notfallrettung tätig werden. Dazu gehören Dienste auf dem Rettungswagen oder dem Notarzteinsatzfahrzeug.
Um die Ausbildung als Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter beginnen zu können, solltest du folgende Voraussetzungen mitbringen:
Trifft auf dich zu? Dann bewirb dich jetzt!
In der dreijährigen Ausbildung zum Notfallsanitäter und -sanitäterin bereiten wir dich gründlich auf dein späteres Berufsleben vor. Dazu gehören neben dem vermitteln von umfangreichen theoretischen Wissen über Körperfunktionen, Krankheitsbilder, Verletzungsmuster, Medizinrecht, Kommunikation und Einsatztaktik auch das Erlernen von umfassenden praktischen Kenntnissen. Damit das Erlernte von Beginn an direkt mit der Praxis verknüpft ist, besteht die Ausbildung aus verschiedenen, sich abwechselnden Teilen:
Am Ende deiner Ausbildungszeit absolvierst du eine staatlichen Prüfung, die aus schriftlichen, mündlichen und praktischen Teilen besteht. So beweist du, dass du den Anforderungen in der Notfallrettung gewachsen bist.
Die Übernahmechancen und die Chancen, direkt nach deiner Ausbildung einen Job zu finden, stehen gut.
Da die Notfallrettung rund um die Uhr im Einsatz ist, um Menschen in Not zu helfen, erwarten dich im beruflichen Alltag später einige Besonderheiten:
Du kannst dich bei uns ganzjährig für einen Ausbildungsplatz zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter bewerben. Die Ausbildung startet im Oktober und im April, dabei stehen jeweils 6 Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Bitte sende uns für jeden Ausbildungsbeginn eine eigene Bewerbung zu. Bewerbungen, die keinem Bewerbungsstart zugeordnet werden können, werden dem nächsten Ausbildungsbeginn zugeordnet.
Ist deine Bewerbung bei uns eingegangen, sichten wir die Bewerbungen vor. Passende Interessentinnen und Interessenten werden dann zu unserem Assessment-Center eingeladen. An diesem Tag prüfen wir, ob du mit deinen Fähigkeiten zu uns passt - und du kannst einen ersten Einblick erhalten, was dich in der Ausbildung erwartet. Denn im Rettungsdienst zählen nicht nur Noten, sondern vor allem auch dein Interesse, deine Teamfähigkeit, deine Stressresistenz und dein Kommunikationstalent.
Veröffentlicht | vor 2 Tagen |
Läuft ab | in 28 Tagen |
Arbeitsmodus | Full Time |
Quelle | ![]() |
Die Stille ist ohrenbetäubend. Sie senden Bewerbung nach Bewerbung, aber Ihr Posteingang bleibt leer. Unsere KI enthüllt die verborgenen Barrieren, die Sie für Recruiter unsichtbar machen.
Keine Angebote gefunden, versuchen Sie, Ihre Suchkriterien zu ändern.