Bundesanstalt für Gewässerkunde
Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaftliche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld.
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten.
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das Referat C „Controlling und Öffentlichkeitsarbeit“ im Rahmen des FuE‑Projektes „Virtual Edutainment Trail for German streams (vEduTrail)“, befristet bis zum 31.12.2028, eine/einen
Kommunikationsexpertin / Kommunikationsexperten für ein Projekt im Bereich VR‑basierte Wissenschaftskommunikation für Flusslandschaften (Uni‑Diplom/Master) (m/w/d) Fachrichtungen der Wissenschaftskommunikation, Kommunikationswissenschaft/‑management, Informationsmanagement, Umweltplanung, Landschaftsarchitektur
Der Dienstort ist Koblenz.
Referenzcode der Ausschreibung 20251688_9339
Sie verstehen es, Kommunikationsmaßnahmen und ‑botschaften FÜR Menschen zu entwickeln und komplexe wissenschaftliche Inhalte rund um gesellschaftlich relevante Themen der Gewässerökologie zu vermitteln. Sie sind neugierig und motiviert, den besten Kommunikationsmix für unterschiedliche Zielgruppen zu konzipieren und umzusetzen. Die Stärken digitaler (VR‑)Anwendungen für den Wissenstransfer faszinieren Sie. Sie bringen ein gutes Verständnis für (gewässer‑)ökologische Zusammenhänge und die Nutzung von Flüssen mit und möchten in einem interdisziplinären Team aus Wissenschaftler/‑innen arbeiten. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
Das wäre wünschenswert:
Die Vergütung erfolgt nach TVöD Entgeltgruppe E 13. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen nach dem TVöD-Bund. Sie erhalten eine Einarbeitung durch ein fachlich versiertes Team sowie durch eine bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung.
Besondere Hinweise:
Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen. Die tarifvertragliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden.
Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit des flexiblen örtlichen Arbeitens auf Grundlage einer Dienstvereinbarung. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 29.08.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:
https://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20251688_9339 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Uni‑Diplom/Masterurkunde und ‑zeugnis und Arbeitszeugnisse/Beurteilungen sowie Schulabschlusszeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter “ Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren entsprechenden Studienabschluss und unter “ Berufserfahrungen“ Ihre Arbeitgeber der letzten 5 Jahre ein.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602‑240 zur Verfügung.
Ansprechperson:
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Susanne Schäfer (Tel.: 0261 1306‑5135). Personalrechtliche Auskünfte erhalten Sie unter [email protected].
Veröffentlicht | vor 3 Tagen |
Läuft ab | in 12 Tagen |
Arbeitsmodus | Part Time |
Quelle | ![]() |
Die Stille ist ohrenbetäubend. Sie senden Bewerbung nach Bewerbung, aber Ihr Posteingang bleibt leer. Unsere KI enthüllt die verborgenen Barrieren, die Sie für Recruiter unsichtbar machen.
Keine Angebote gefunden, versuchen Sie, Ihre Suchkriterien zu ändern.