Bundesanstalt für Gewässerkunde
Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaftliche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld.
Das an der BfG angesiedelte Internationale Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel(International Center for Water Ressources and Global Change – ICWRGC) wurde im Jahr 2014 von der Deutschen Bundesregierung unter der Schirmherrschaft der UNESCO mit der Anerkennung als UNESCO-Kategorie-2-Wasserzentrum gegründet. UNESCO-Wasserzentren bündeln fachliche Kompetenzen in einzelnen Ländern oder Regionen der Erde und dienen als internationale Referenzplattformen für den Austausch von Wissen und Methoden und liefern regelmäßige Beiträge für das Wasserberichtswesen der Vereinten Nationen. Das ICWRGC unterstützt die Umsetzung des „Intergovernmental Hydrological Programme“ (IHP) der UNESCO und des „Hydrology and Water Resources Programme“ (HWRP) der World Meterological Organisatin (WMO). Im Zuge der Gründung wurde die seit 1974 bestehende Geschäftsführung des IHP/HWRP‑Sekretariats in das ICWRGC integriert. Weiterhin wurden zum einen mit dem GEMS/Water-Datenzentrum des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), dem GWDC 2017 und zum anderen dem Internationalen Bodenfeuchtenetzwerk (ISMN, 2022) zwei operationelle globale Wasserdatenzentren dort angesiedelt. Diese werden zusammen mit dem globalen Abflussdatenzentrum (GRDC) zusammen mit der BfG betrieben.
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten.
Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das ICWRGC zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine/einen
Direktorin / Direktor des Internationalen Zentrums für Wasserressourcen und Globalen Wandel (Uni‑Diplom/Master) (m/w/d) Fachrichtung der Hydrologie, Meteorologie, Geowissenschaften, Agraringenieurwesen bzw. vergleichbare Fachrichtung
Der Dienstort ist Koblenz.
Referenzcode der Ausschreibung 20251736_9339
Das ICWRGC ist national und international eng mit Partnern aus der Wissenschaft, von operationellen hydrologischen Diensten und Datenzentren in der Wasserfamilie der Vereinten Nationen und der UNESCO vernetzt. Mit diesen Partnern trägt das ICWRGC mit seinen Produkten dazu bei, dass insbesondere das Nachhaltigkeitsziel 6 der VN‑Agenda 2030 und die Zielsetzungen der Weltwasserkonferenzen durch wissenschaftliche und operationelle Fortschritte im Wasserbereich zur Politikberatung unterstützt werden.
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
Das wäre wünschenswert:
Die Vergütung erfolgt nach TVöD Entgeltgruppe E 15. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen nach dem TVöD Bund. Eine Besetzung des Dienstpostens mit Beamtinnen/Beamten der Besoldungsgruppe A15 BBesO kann erfolgen.
Besondere Hinweise:
Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Herausforderungen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden für Tarifbeschäftigte und 41 Stunden für Beamte.
Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit des flexiblen örtlichen Arbeitens auf Grundlage einer Dienstvereinbarung. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens wird als weitere Stufe ein OPUS‑Verfahren durchlaufen.
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 05.09.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite:
https://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV
Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20251736_9339 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link.
Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Uni‑Diplom/Masterurkunde, Arbeitszeugnisse/Beurteilungen sowie Schulabschlusszeugnis) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren entsprechenden Studienabschluss und unter „Berufserfahrungen“ Ihre Arbeitgeber der letzten 5 Jahre oder Ihre letzten 3 Arbeitgeber (inkl. aktuellem Arbeitgeber) ein.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602‑240 zur Verfügung.
Ansprechpersonen:
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Frau Dr. Dorothe Herpertz unter [email protected].
Personalrechtliche Auskünfte erhalten Sie von Frau Kirstin Ruranski, unter [email protected].
Veröffentlicht | vor 7 Tagen |
Läuft ab | in 23 Tagen |
Arbeitsmodus | Part Time |
Quelle | ![]() |
Die Stille ist ohrenbetäubend. Sie senden Bewerbung nach Bewerbung, aber Ihr Posteingang bleibt leer. Unsere KI enthüllt die verborgenen Barrieren, die Sie für Recruiter unsichtbar machen.
Keine Angebote gefunden, versuchen Sie, Ihre Suchkriterien zu ändern.