Landtag Brandenburg Verwaltung
In der Verwaltung des Landtages Brandenburg ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt im Parlamentarischen Beratungsdienst die Planstelle
Über uns
Die Landtagsverwaltung ist Dienstleister für das Parlament und die Bürgerinnen und Bürger des Landes Brandenburg.
Aufgabe der Landtagsverwaltung ist es, den möglichst reibungslosen Ablauf des parlamentarischen Betriebes sicherzustellen und die organisatorischen, technischen und materiellen Voraussetzungen für die Arbeit der Abgeordneten im Landtag zu schaffen, soweit dies nicht Aufgabe der Fraktionen ist.
Der Parlamentarische Beratungsdienst (PBD) ist eine eigenständige Organisationseinheit innerhalb der Verwaltung des Landtages. Der PBD berät die Präsidentin des Landtages, die Ausschüsse und die Fraktionen in rechtlichen Fragen. Bei der Ausübung seiner Tätigkeit ist der PBD an Weisungen nicht gebunden; zugleich ist er zu strikter Neutralität verpflichtet.
Näheres zu den Aufgaben, der Arbeitsweise und der Stellung des PBD ist auf der Internetseite des Landtages Brandenburg veröffentlicht.
Kennziffer 12/2025
mit einer Wochenarbeitszeit von 40 Stunden zu besetzen.
Tarifbeschäftigte erhalten außertarifliches Entgelt nach der Entgeltgruppe AT 2 der außertariflichen Entgelttabelle des Landes Brandenburg.
Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigung geeignet. Besteht der Wunsch nach Teilzeitbeschäftigung, wird im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Arbeitsplatzes und gewünschte Gestaltung der Teilzeit) geprüft, ob dem Teilzeitbegehren entsprochen werden kann.
Die Landtagsverwaltung fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ist Inhaber des Zertifikates audit berufundfamilie®.
Für Schwerbehinderte gelten die Bestimmungen des SGB IX. Auf die Gleichstellung von Frauen und Männern wird im Landtag Brandenburg besonderer Wert gelegt.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns, wenn Sie sich von dieser Ausschreibung angesprochen fühlen und bitten um Übersendung Ihrer aussagekräftigen schriftlichen Bewerbung (insbesondere Lebenslauf, Unterlagen zur Ausbildung, Qualifikationsnachweise, ggf. Nachweis GdB). Der Bewerbung sind Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen (die letzte nicht älter als ein Jahr) beizufügen; gegebenenfalls ist eine aktuelle Beurteilung kurzfristig nachzureichen. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 12/2025 bis zum 9. Juli 2025 an:
Landtag Brandenburg
- Personalreferat V 4-
Alter Markt 1
14467 Potsdam
oder per E-Mail an [email protected]
Bewerbungen per E-Mail dürfen aus Sicherheitsgründen lediglich pdf-Anhänge enthalten, andere E‑Mails werden gelöscht.
Als Ansprechpartnerin für Ihre Bewerbung steht Ihnen Frau Ilka Kapa (Tel.: 0331 966-1271) zur Verfügung.
Hinweis zum Datenschutz:
Hinweise zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Website.
Veröffentlicht | vor 3 Tagen |
Läuft ab | in 27 Tagen |
Arbeitsmodus | Full Time |
Quelle | ![]() |
Die Stille ist ohrenbetäubend. Sie senden Bewerbung nach Bewerbung, aber Ihr Posteingang bleibt leer. Unsere KI enthüllt die verborgenen Barrieren, die Sie für Recruiter unsichtbar machen.
Keine Angebote gefunden, versuchen Sie, Ihre Suchkriterien zu ändern.