Jetzt bewerben

Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für das Satellitenprojekt eXTP

Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik

Garching
Full Time
Full Time

Das Max-Planck-Institut für extra­terrestrische Physik (MPE) in Garching (bei München) ist mit seinen Arbeitsbereichen Hochenergie-Astrophysik, Infrarot‑​/Submillimeter-Astronomie, Optische und Interpretative Astronomie und dem Zentrum für astrochemische Studien weltweit führend und entwickelt und betreibt modernste astronomische Instrumente sowohl für den boden­gebundenen als auch weltraumgestützten Einsatz. In den letzten Jahren hat das MPE eine führende Rolle eingenommen bei der Entwicklung, dem Bau und Test von wissenschaftlichen Instrumenten, die zum Betrieb an Großteleskopen (VLT, LBT, ELT) und an Bord von Satelliten (z. B. XMM‑Newton, Herschel, SRG/eROSITA, EUCLID, Einstein Probe, NewAthena) genutzt werden.

Im Rahmen der chinesischen Röntgen­mission eXTP (enhanced X‑ray Timing and Polarimetry mission) ist das MPE für die Entwicklung und den Bau von spektroskopischen Siliziumdriftdetektoren (SDD) verantwortlich. Das Ziel der Mission ist die Untersuchung des Zustands der Materie unter extremen Bedingungen von Dichte, Schwerkraft und Magnetismus. Dazu müssen die Detektoren, welche über 19 Bildzellen verfügen, eine sehr hohe Zeitauflösung von unter 10 µs und zugleich eine hohe Energieauflösung im Energie­bereich von 0,3 keV bis 10 keV aufweisen. Die Ansteuerung der Detektoren und die Auslese der rauschempfindlichen, analogen Detektor-Signale, im Wesentlichen Signal-Verstärkung und ‑Prozessierung, erfolgt mittels eigens entwickelter ASICs.

Zur Unterstützung des Aufbaus, der Integration und des Tests der Qualifikations- und Flugmodelle suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für das Satellitenprojekt eXTP

Kennziffer 21/2025

Ihre Aufgaben:

  • Durchführung schrittweiser Inbetrieb­nahme-Tests der Detektor-PCBs und ausführliche funktionale Tests der ASICs auf dem Detektorboard.
  • Maßgebliche Mitwirkung bei der Optimierung der Elektronik des bestehenden Detektor-Testaufbaus zur Spannungsversorgung, Ansteuerung und Datenaufnahme.
  • Aufbau eines eigenen ASIC-Test-Mess­platzes basierend auf einem bestehenden, umfangreichen Detektor-Messsystem.
  • Teilnahme an internationalen Projekt­besprechungen mit den chinesischen Partnerinstituten.
  • Dokumentation des Elektronik-Systems, der Fertigung, Tests und Verifikation der Funktionalität.

Ihre Qualifikationen:

  • Ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik (Master oder Dipl.‑Ing.) oder eine gleichwertige Qualifikation mit fundierten Kenntnissen in rausch­empfindlicher Elektronik-Entwicklung.
  • Erfahrung in der Entwicklung von Analog- und Digitalelektronik (idealerweise unter Verwendung von ASICs und deren Peripherie).
  • Erfahrung im Betrieb von wissen­schaftlichen Testaufbauten und dem Testen von Elektronikmodulen.
  • Kenntnisse auf dem Gebiet der Messtechnik und PC-gestützten Datenaufnahme sind von Vorteil.
  • Fließende Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift.
  • Berufsanfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen und Motivation, sich in den komplexen Aufgabenbereich einzuarbeiten, dürfen sich auch gerne bewerben.

Wir bieten:

  • Eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem dynamischen und inter­nationalen Forschungsumfeld in der Entwicklung von Satelliten-Instrumenten.
  • Interdisziplinäre Arbeit in einem kollegialen Team mit erfahrenen Ingenieuren und Physikern.
  • Bezahlung entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
  • Bedarfsorientierte Weiter­bildungs­möglichkeiten.
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL).
  • Kantine in unmittelbarer Nähe sowie weitere Verpflegungsmöglichkeiten auf dem Forschungscampus.
  • U‑Bahn-Station U6 direkt vor dem Institut, vergünstigte MVV‑Jobtickets.
  • Kostenlose Parkplätze auf dem Institutsgelände.
  • Familienservice am Forschungscampus Garching.
  • Eine vom Arbeitgeber finanzierte, private Unfallversicherung.
  • Ermäßigte Tarife bei bestimmten Versicherungen.

Diese Vollzeitstelle ist sofort verfügbar und wird zunächst auf zwei Jahre befristet, mit der Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung darüber hinaus.

Ihre Bewerbung:

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 14.09.2025.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und möchte den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Das MPE ist bestrebt, die Vielfalt und Chancengleichheit in jeder Hinsicht zu erhöhen, und begrüßt Bewerbungen unabhängig von Faktoren wie Rasse, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, Geschlechtsidentität oder ‑ausdruck, sexueller Orientierung, nationaler Herkunft oder Behinderung.

Weitere Informationen über die Arbeit am MPE finden Sie auf unserer Homepage ( https://www.mpe.mpg.de).

Aufrufe: 4
Veröffentlichtvor 8 Tagen
Läuft abin 22 Tagen
ArbeitsmodusFull Time
Quelle
Logo

Ähnliche Jobs, die für Sie von Interesse sein könnten

Basierend auf "Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für das Satellitenprojekt eXTP"