Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter für die Arbeitsbereiche Pflegekinderdienst und Adoptionswesen (m/w/d)
Stadtverwaltung Bad Homburg v. d. Höhe
Bad Homburg v. d. Höhe
Full Time
Full Time
Stadtverwaltung Bad Homburg v. d. Höhe
Der Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe sucht für den Fachbereich Jungend, Soziales und Wohnen, Fachdienst Kommunale Soziale Dienste
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Sie als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter für die Arbeitsbereiche Pflegekinderdienst und Adoptionswesen (m/w/d)
Wer wir sind
Die Stadtverwaltung Bad Homburg v. d. Höhe als moderne Dienstleisterin liegt am Rande des Taunus. Als Kurstadt mit etwa 55.000 Einwohnerinnen und Einwohner zeichnet sie sich als Gesundheitsstandort und Kongressstadt aus sowie durch ein breites Kultur-, Sport- und Freizeitangebot, viel Grün und kurze Wege. In der Kommunalverwaltung arbeiten rund 1.000 Personen, denn als Sonderstatusstadt müssen vielfältige Aufgaben bewältigt werden. Digitalisierung und bereichsübergreifendes, vernetztes Arbeiten sind uns wichtig.
Ihr Aufgabengebiet
Pflegekinderdienst
Gewinnung von Pflegefamilien gemäß § 33 SGB VIII
Anerkennung als Pflegefamilien (Eignungsprüfung)
Bearbeitung von Anfragen auf Vollzeitpflege aus dem ASD
Vermittlung von Vollzeitpflegestellen
Beratung der Pflegefamilien
Arbeit mit Herkunftsfamilien
Gewinnung von Bereitschaftspflegefamilien für Obhutnahmen von Kindern
Beratung und Begleitung der Bereitschaftspflegefamilien gemäß § 42 SGB VIII
Koordination von begleiteten Umgängen während der Bereitschaftspflege gemäß § 18 SGB VIII
Konzeptionelle Arbeit und Netzwerkpflege
Adoptionswesen
Anerkennung von Adoptionsbewerbenden gemäß AdVermiG
Mitwirkung bei internationalen Adoptionsverfahren
Beratung bei Stiefelternadoption
Erstellen der fachlichen Äußerung im Adoptionsverfahren gemäß § 189 FamFG
Suche nach geeigneten Adoptiveltern
Elternarbeit
Herkunftssuche
Konzeptionelle Arbeit/Netzwerkpflege
Was wir erwarten
Voraussetzung für die Besetzung der Stelle ist der erfolgreiche Abschluss eines akkreditierten Studiums der Sozialen Arbeit bzw. Sozialpädagogik (Diplom oder Bachelor) .
Sie kommen für die Stelle auch in Betracht, wenn Sie einen Studienabschluss sonstiger Professionen, z. B. Studium im Bereich Sozialpädagogik, Sozial- oder Erziehungswissenschaften und gleichwertige Fähigkeiten nachweisen können.
Möglichst Erfahrung in der teilstationären und stationären Jugendhilfe.
Sie arbeiten gerne mit Menschen und sind empathiefähig.
Sie verfügen über Beratungskompetenz und fundierte Kenntnisse des SGB VIII.
Sie arbeiten sich gerne in die für diesen Arbeitsbereich gültigen Gesetze ein.
Eine hohe Eigenverantwortung und Selbständigkeit bei der Einarbeitung in die Arbeitsgebiete.
Sie haben die Fähigkeit zu eigenverantwortlichem und strukturiertem Handeln.
Sie haben ein sehr gutes schriftliches Ausdrucksvermögen.
Sie haben fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Microsoft-Office-Standardprodukten und die Bereitschaft, sich sowohl in unsere Dokumentenmanagementsoftware Fabasoft als auch in die Fachsoftware Logodata einzuarbeiten.
Der Besitz des Führerscheins der Klasse B zur Nutzung von Dienstfahrzeugen ist erforderlich.
Was wir bieten
Entgelt nach Entgeltgruppe S 14 TVöD
Es steht ein befristeter Teilzeitarbeitsplatz im Umfang von 60 Prozent (entspricht zurzeit einer Arbeitszeit von 23,4 Stunden wöchentlich) zur Verfügung
Eine interessante vielfältige Tätigkeit in direkter Zusammenarbeit mit einer Fachkollegin
Flexible Arbeitszeiten im Rahmen unserer Dienstvereinbarung Arbeitszeit
Fortbildungsmöglichkeiten und den Besuch von Fachveranstaltungen
Fallsupervision
Die Mitarbeit in einem offenen und kommunikativen Team innerhalb des Fachdienstes
Die Ansprechbarkeit einer Führungskraft in Präsenz
Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Sorgearbeit und Beruf
Möglichkeit des mobilen Arbeitens
Jobticket des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) mit Eigenanteil
Weitere Informationen
Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Ihres Alters, Ihrer Weltanschauung, Ihres Geschlechts, Ihrer sexuellen Identität oder einer möglichen Behinderung. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Bewerbungsfrist endet am 05.09.2025
Das Vorstellungsgespräch findet voraussichtlich am 19.09.2025 statt.