Jetzt bewerben

Anlagenmechaniker/in für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik

Gläser Bauträger- & Baubetreuungsgesellschaft mbH

Sayda
Full Time
Full Time

Ihre Aufgaben

Die Ausbildung gliedert sich in Kernqualifikationen, die allen industriellen Metallberufen gemeinsam sind, und die jeweiligen Fachqualifikationen. Die Kernqualifikationen werden über den gesamten Ausbildungszeitraum zusammen mit den jeweiligen berufsspezifischen Fachqualifikationen integriert vermittelt.

An gemeinsamen Kernqualifikationen lernen die Auszubildenden beispielsweise:

  • Werkstoffeigenschaften und deren Veränderungen zu beurteilen und Werkstoffe nach ihrer Verwendung auszuwählen und handzuhaben
  • die Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen sicherzustellen und Werkstücke und Bauteile herzustellen
  • Betriebsmittel zu inspizieren, zu pflegen, zu warten und die Durchführung zu dokumentieren
  • steuerungstechnische Unterlagen auszuwerten und Steuerungstechnik anzuwenden
  • Transportgut abzusetzen, zu lagern und zu sichern
  • Arbeitsabläufe und Teilaufgaben unter Beachtung wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben zu planen, bei Abweichungen von der Planung Prioritäten zu setzen

Die berufsspezifischen Fachqualifikationen beinhalten beispielsweise:

  • wie man Rohrleitungspläne, isometrische Darstellungen, Abwicklungen, Fundament- und Lage¬pläne sowie Aufstellungspläne liest und anwendet
  • was beim Umsetzen von Schweiß- und Montageplänen zu beachten ist
  • wie man Rohre, Bleche und Profile warm und kalt umformt
  • wie Anlagen und Anlagenteile inspiziert, gewartet und instand gesetzt werden und wie man Bau¬teile einer Sichtprüfung unterzieht, um Verschleiß und Beschädigungen festzustellen
  • welche Sichtprüfungsverfahren es gibt und wie man Farbeindring- oder Magnetpulverprüfun¬gen an Schweißnähten durchführt
  • wie betriebliche Qualitätssicherungssysteme angewendet werden und wie die Ursachen von Qualitätsmängeln systematisch gesucht, beseitigt und dokumentiert werden

Außerdem erweitern bzw. vertiefen die Auszubildenden ihre Fertigkeiten und Kennt-nisse in mindestens einem der folgenden Einsatzgebiete:

  • Anlagenbau
  • Apparate- und Behälterbau
  • Instandhaltung
  • Rohrsystemtechnik
  • Schweißtechnik

Das Einsatzgebiet wird vom Ausbildungsbetrieb festgelegt.

Während der gesamten Ausbildung wird den Auszubildenden vermittelt:

  • welche gegenseitigen Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag entstehen
  • wie der Ausbildungsbetrieb organisiert ist und wie Beschaffung, Absatz und Verwaltung funktio¬nieren
  • wie die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften angewendet werden
  • wie Umweltschutzmaßnahmen beachtet und angewendet werden

In der Berufsschule stehen folgende Lernfelder auf dem Stundenplan:

  • Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
  • Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
  • Herstellen von einfachen Baugruppen
  • Warten technischer Systeme
  • Herstellen von Bauelementen für die Anlagentechnik
  • Montieren und Transportieren von Bauelementen der Anlagentechnik
  • Verbinden von Anlagenteilen
  • Übergeben und Inbetriebnehmen von Anlagensystemen
  • Instandhalten von Anlagensystemen
  • Einbinden von Komponenten der Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Integrieren anlagenspezifischer Teilsysteme
  • Planen und Realisieren von Systemen der Anlagentechnik
  • Ändern und Anpassen von Systemen der Anlagentechnik

Wichtige Schulfächer

Ihr Profil

Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung zum Anlagenmechaniker bzw. zur Anlagen-mechanikerin bilden vertiefte Kenntnisse in den nachfolgend genannten Schulfächern:

Werken/Technik

Metallbearbeitungs- und -verbindungstechniken gehören zu den Aufgaben von angehenden Anlagenmechanikern und Anlagenmechanikerinnen. Wer über Kenntnisse im Bereich Werken und Technik verfügt, ist im Vorteil. Kenntnisse des Technischen Zeichnens sind ebenso wichtig, um Skizzen und Pläne lesen und ggf. auch selbst anfertigen zu können.

Mathematik

Um den Materialbedarf berechnen zu können, müssen Anlagenmechaniker/innen über Rechenkenntnisse verfügen. Kenntnisse im geometrischen Zeichnen helfen beim Lesen von Abwicklungen.

Physik

Da der Technikunterricht in der Ausbildung auf physikalischen Grundlagen aufbaut, ist die Kenntnis physikalischer Gesetze und Zusammenhänge eine wichtige Voraus¬setzung für das Verständnis der Arbeitsweise der verschiedenen Industriemaschi¬nen. Wer sich außerdem mit Bauphysik und dem Verhalten von Flüssigkeiten auskennt, ist beim Bau entsprechender Maschinen und Anlagen im Vorteil.

Deutsch

Deutschkenntnisse sind für Anlagenmechaniker/innen in der Ausbildung wichtig, um beispielsweise die Auftragsdurchführung zu dokumentieren.

Englisch

Englischkenntnisse sind bereits in der Ausbildung notwendig, um englischsprachige Unterlagen lesen und Fachausdrücke anwenden zu können.

Kontakt

Quelle: Bundesagentur für Arbeit – www.berufenet.arbeitsagentur.de

Aufrufe: 1
Veröffentlichtvor 6 Tagen
Läuft abin 8 Tagen
ArbeitsmodusFull Time
Quelle
Logo

Ähnliche Jobs, die für Sie von Interesse sein könnten

Basierend auf "Anlagenmechaniker/in für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik"