Im Sozialpsychiatrischem Wohnhaus Marlesgrube und seinen fünf Außenwohnungen, die einen Teil dieses gemeindenahen Verbundes darstellen, leben 31 Erwachsene mit chronisch psychischen Erkrankungen, die in der Mehrzahl mit erheblichen Einschränkungen ihrer Belastungsfähigkeit, ihres Sozialverhaltens und der Bewertung der Wirklichkeit als Folge ihrer Erkrankung leiden. Bei den Erkrankungen handelt es sich im Wesentlichen erstdiagnostisch um schizophrene Erkrankungen. Die Betreuung erfolgt durch ein geleitetes, multiprofessionelles Team, bestehend aus pädagogischen, ergotherapeutischen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Fachkräften.
Welche Aufgaben erwarten Sie?
Individuelle Begleitung seelisch erkrankter Menschen in der Bewältigung lebenspraktischer, gesundheitlicher und persönlicher Ziele
Bezugsassistenz (in Tandemarbeit) der Leistungsberechtigten auf Grundlage der Gesamt- und Teilhabeplanung
Förderung in der Erarbeitung eines Krankheitsverständnisses und damit verbundener individueller Bewältigungsstrategien
Assistenz beim Aufbau einer Tages- und Wochenstruktur
Anleitung und Begleitung von Einzel- und Gruppenangeboten
Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung ergotherapeutischer Maßnahmen
Vermittlung und Anwendung ergotherapeutischen Arbeitsweisen
Krisenintervention
Zusammenarbeit mit Behörden, Ärzt*innen, Kliniken oder anderen Kooperationspartner*innen
Was bringen Sie mit?
Eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Ergotherapeuten*in (m/w/d)
Eine positive Grundhaltung gegenüber Menschen mit individuellen seelischen Beeinträchtigungen und Erkrankungen
Sozialpsychiatrisches Grundwissen
Flexibles und eigenständiges Arbeiten im Team, Teamfähigkeit
Hohes Maß am eigenverantwortlichen Arbeiten
Engagement für die Umsetzung und kontinuierliche Weiterentwicklung moderner Konzepte in der Sozialpsychiatrie
Bereitschaft für ca. einen monatlichen Wochenenddienst
Bereitschaft zur Übernahme von Rufbereitschaften als Nachtdienst (ca. 1 x pro Woche)
Bereitschaft zur Übernahme von Diensten an Feiertagen