Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.
Technologien für morgen gestalten: das ist unsere Mission am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB. Wir erforschen, entwickeln und evaluieren neuartige Sichtsysteme und sorgen für den optimalen Einsatz und die Vernetzung von Sensoren mit dem Ziel, die entstehenden Datenströme zu verarbeiten und auszuwerten. So unterstützen wir Menschen bei der Entscheidungsfindung, der Prozessoptimierung und der intelligenten Steuerung autonomer Systeme. Wo Forschung auf Praxis trifft, beginnt Veränderung – wann packen Sie mit an?
In unserer Abteilung Optronik (OPT) entwickeln wir hochmoderne elektro-optische Sensoren und Lasersysteme für verschiedenste Anwendungen. Dabei arbeiten wir mit komplexen Algorithmen, leistungsstarken Computersystemen und experimentellen Hochenergielaser-Aufbauten. Unser Team kombiniert wissenschaftliche Forschung mit praktischer Technologieentwicklung – und genau hier kommen Sie ins Spiel! Arbeiten Sie bei uns an der Schnittstelle von Softwareentwicklung und Systemadministration und helfen Sie so unseren Wissenschaftler*innen bei der Entwicklung von Lösungen im Glasfasernetz.
Betreuung der IT-Infrastruktur der Abteilung Optronik und Sicherstellung der Systemstabilität
Administration und Testen von Lösungen für Windows- und Linux-Server sowie virtuelle Maschinen
Serververwaltung und -installation:
Software- und Hardware-Support:
Durchführung von Datenmigrationen und -backups
Dokumentation und Berichterstattung zu IT-Systemen und -Prozessen
Unterstützung bei der Entwicklung und Implementierung von Algorithmen zur Steuerung elektro-optischer Sensoren
Aufsetzen und Wartung einer Netzwerkinfrastruktur zur Steuerung eines neuen und komplexen Hochenergielaser-Experimentaufbaus
Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne: Dr. Helge Bürsing
Telefon: +49 7243 992-140
Dr. Katrin Braesicke
Telefon: +49 7243 992-116
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Kennziffer: 80794
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Veröffentlicht | vor 13 Tagen |
Läuft ab | in 17 Tagen |
Arbeitsmodus | Full Time |
Quelle | ![]() |
Die Stille ist ohrenbetäubend. Sie senden Bewerbung nach Bewerbung, aber Ihr Posteingang bleibt leer. Unsere KI enthüllt die verborgenen Barrieren, die Sie für Recruiter unsichtbar machen.
Keine Angebote gefunden, versuchen Sie, Ihre Suchkriterien zu ändern.