Landgericht Köln
Sie übernehmen vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben. Jede Auskunft, die Sie geben, jede Akte, die Sie bewegen, hat auch Einfluss auf das Leben eines Menschen.
Sie unterstützen Gerichte und Staatsanwaltschaften beim Aktentransport innerhalb des Hauses und sorgen dafür, dass Posteingang und Postausgang sowie der Postaustausch zwischen Justizbehörden reibungslos funktionieren.
Sie kontrollieren den Zutritt zu den Justizgebäuden, sichern Termine und Sitzungen, bewachen Gefangene und führen Angeklagte in den Gerichtssaal.
Sie übernehmen oder unterstützen nach Anweisung das Bewachen, Festhalten, Festnehmen, Vorführen oder Verhaften einer Person.
Sie sorgen für Ruhe, Ordnung und Sicherheit bei Gericht. So gewährleisten Sie für alle Beteiligten ein ordentliches und störungsfreies Verfahren.
Im Zuge der Digitalisierung und der sukzessiven Einführung der elektronischen Akte arbeiten Sie ebenfalls an EDV-Arbeitsplätzen im elektronischen Posteingang und der sogenannten Scanstelle.
Auch Hausmeistertätigkeiten, Hausdienstgeschäfte sowie Fahr- und Pförtnerdienste gehören zu Ihren Aufgaben.
Routiniert erteilen Sie Auskünfte, verwalten Asservate, Archive und Aktenkeller. Sie packen bei Aktenaussonderung und Aktenvernichtung tatkräftig mit an.
Das sollten Sie mitbringen:erfolgreicher Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand
eine abgeschlossene Berufsausbildung
körperliche Fitness und gesundheitliche Eignung
Führerscheinklasse B
Teamfähigkeit und hohe Einsatzbereitschaft
Flexibilität
angemessene mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
Für eine mögliche spätere Verbeamtung müssen Sie auch diese Voraussetzungen erfüllen:
zum Zeitpunkt der Einstellung regelmäßig mindestens 18 und noch nicht 38 Jahre alt (Schwerbehinderte 41 Jahre alt) - im Hinblick auf § 14 LBG NRW -
deutsche Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
absolute Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutretenWas Sie zudem noch wissen sollten:Anforderungen an den Bewerber: Grundkenntnisse: Bewachen, Beschützen, Pförtnertätigkeit, Personenkontrolle
Sie werden zunächst als Justizhelfer (m/w/d) eingestellt und nach der Entgeltgruppe 4 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder bezahlt.
Das monatliche Anfangsgehalt beträgt 2.849,24 EUR brutto (Stand: Februar 2025).
Die Einstellung erfolgt zunächst befristet, jedoch mit dem Ziel der Verlängerung.
Nach einem erfolgreichen Ausbildungslehrgang und einer Dienstzeit von mindestens 18 Monaten erfolgt die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe - als Justizwachtmeisterin oder Justizwachtmeister.
Als Justizwachtmeister (m/w/d) werden Sie in die Besoldungsgruppe A 5 der Landesbesoldungsordnung A zum Landesbesoldungsgesetz (LBesG NRW) eingruppiert und genießen die Vorzüge der Beamtenversorgung und Beihilfeberechtigung.
Wir arbeiten in einem großen, zuverlässigen und gut funktionierendem Team.Das Auswahlverfahren beinhaltet neben einem Vorstellungsgespräch und einem Einstellungstest auch einen sportspezifischen Eignungstest.Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: Ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung.
Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.
Bei Interesse senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und sämtlichen Schulabschluss- und Arbeitszeugnissen unter Angabe Ihres möglichen Eintrittsdatums an:
Der Präsident des Landgerichts Köln
- Geschäftsleitung -
Luxemburger Straße 101
50939 Köln
oder auf elektronischem Wege an:
Bei einer Bewerbung per E-Mail sollten alle Anhänge der Bewerbung in einer PDF-Datei zusammengefasst werden.
Weitergehende Informationen stehen im Internet unter http://www.justiz.nrw.de in der Rubrik „Karriere > Berufswechsel in der Justiz > Beamter im Justizwachtmeisterdienst“ zum Abruf zur Verfügung.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten in Verwaltungsangelegenheiten durch die Justiz finden Sie unter www.lg-koeln.nrw.de (Datenschutzerklärung/Verwaltungsangelegenheiten).
Auf Anfrage werden diese Informationen auch in Papierform übersandt.
Veröffentlicht | vor 11 Tagen |
Läuft ab | in 4 Tagen |
Arbeitsmodus | Full Time |
Quelle | ![]() |
Die Stille ist ohrenbetäubend. Sie senden Bewerbung nach Bewerbung, aber Ihr Posteingang bleibt leer. Unsere KI enthüllt die verborgenen Barrieren, die Sie für Recruiter unsichtbar machen.
Keine Angebote gefunden, versuchen Sie, Ihre Suchkriterien zu ändern.