Jetzt bewerben

0,75 Pädagogische Mitarb. (w/m/d) "Gesellschaftliche Vielfalt in der SED-Diktatur" (Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Potsdam)

Gedenkstätte Lindenstraße

Potsdam
Part Time
Part Time

Einleitung

Die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße sucht ab sofort eine:n Pädagogische Mitarbeiter:in (w/m/d; TV-L 11, 30 Stunden/Woche) für das Projekt „Wir Anderen. Gesellschaftliche Vielfalt in der SED-Diktatur“

Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße sucht Pädagogische:n Mitarbeiter:in (w/m/d)

Die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße sucht ab sofort eine:n Pädagogische:n Mitarbeiter:in (w/m/d; TV-L 11, 30 Stunden/Woche) für das Projekt „Wir Anderen. Gesellschaftliche Vielfalt in der SED-Diktatur“

Die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße dient als Ort des Gedenkens, der Förderung politisch-historischer Bildung sowie der Wissenschaft und Forschung. Die Stiftung hat ihren Sitz in Potsdam in der Lindenstraße 54/55. Im Gebäudekomplex waren zwischen 1933 und 1945 das Potsdamer Erbgesundheitsgericht und Gefängnis für politisch Verfolgte des NS-Regimes, nach 1945 das Untersuchungsgefängnis des sowjetischen Geheimdienstes für das Land Brandenburg und von 1952 bis 1989 das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) für den Bezirk Potsdam ansässig. 1990 wurde es zum Haus der Demokratie. Zentrales Anliegen der Stiftung ist es, die Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 als Ort des Erinnerns an die Verfolgten der NS-Gewaltherrschaft, der sowjetischen Geheimpolizei und der SED-Diktatur zu erhalten und weiter zu erschließen. Sie gewährleistet die Zusammenarbeit mit Einrichtungen der historisch-politischen Bildung und anderen außerschulischen Lernorten, um die Besucherinnen und Besucher, insbesondere Schüler:innen, zur kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte zu befähigen.

Das Projekt „Wir Anderen. Gesellschaftliche Vielfalt in der SED-Diktatur“, das im Rahmen des Förderprogramms „Jugend erinnert“ durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert wird, soll dazu beitragen, ein differenziertes Bild der Lebensverhältnisse unter der SED-Diktatur zu vermitteln, indem die Erfahrungen marginalisierter Bevölkerungsgruppen erschlossen und vermittelt werden. Das Projekt schließt dabei an die Lebenswelt und die Interessen junger Menschen an, indem es Fragen zentral stellt, die in der Erinnerungskultur noch zu oft unbeantwortet bleiben: etwa nach den spezifischen Erfahrungen homosexueller Menschen in den Haftanstalten der DDR, nach den Repressionserfahrungen von Migrant:innen oder nach den Möglichkeiten und Grenzen jüdischen Lebens in der SED-Diktatur.

Im Rahmen des Projektes werden junge Erwachsene als Multiplikator:innen ausgebildet, die ihre erworbenen Kenntnisse anschließend im Rahmen von Tagesworkshops und Projektwochen an Jugendliche und Heranwachsende weitergeben. Ergebnisse des Projektes werden anschließend als Teil der Ausstellung in der Gedenkstätte Lindenstraße präsentiert. Für die Durchführung des Projektes sucht die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße ab sofort eine:n Pädagogische Mitarbeiter:in.

Ihre Aufgaben:

- die Ausbildung von jungen Erwachsenen als Multiplikator:innen für die historisch-politische Bildungsarbeit, - die Durchführung von Bildungsveranstaltungen gemeinsam mit den Multiplikator:innen, - die inhaltliche Ausgestaltung des Projektes, Erarbeitung von Feinkonzepten auf Basis des Rahmenkonzepts des Projekts, - die Erarbeitung von analogen und digitalen Bildungsmaterialien sowie Ausstellungsinhalten, - die Koordinierung mit Projektpartner:innen (insb. anderen Trägern der Jugendbildung), dem Projektbeirat und Dienstleister:innen, - die Akquise von und Pflege der Kontakte zu Zeitzeug:innen, - die Akquise von Teilnehmer:innen.

Bringen Sie Ihre Expertise ein, um nachhaltige Lerninhalte zu schaffen und jungen Menschen die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte politischer und rassistischer Verfolgung und Haft zu ermöglichen!

Ihr Profil passt zu uns, wenn Sie folgende Kompetenzen mitbringen:

- abgeschlossenes Studium in einem relevanten Fachbereich (z.B. Geschichtswissenschaften, Public History, Kulturwissenschaften) oder vergleichbare Qualifikation, - Erfahrung in der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen und/oder jungen Erwachsenen, - Kompetenz in der Diversitäts- und diskriminierungssensiblen Pädagogik, interkulturelle Kompetenz, - Kenntnisse der relevanten historischen Themen, insbesondere Geschichte der SED-Diktatur, Queer History, Migrationsgeschichte, - Kommunikationsgeschick, Organisations- und Teamfähigkeit, - Sensibilität im Umgang mit Betroffenen von Haft, Verfolgung und Diskriminierung, - Identifikation mit den Inhalten und Zielen der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße.

Ihre Arbeitsstelle:

- Wir bieten eine interessante Tätigkeit mit einem persönlichen Gestaltungsspielraum auf der Grundlage des Projektkonzeptes. Die Stelle ist befristet bis zum 31. Dezember 2027. - Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30 Stunden. Die Eingruppierung erfolgt in Anlehnung an E 11 TV-L. - Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Schwerbeeinträchtigte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stiftung gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Menschen verschiedener Geschlechtsidentitäten. Bewerbungen von FLINTA-Personen sind ausdrücklich erwünscht.

Bitte beachten Sie, dass wir Kosten, die bei einem etwaigen Vorstellungsgespräch für Sie anfallen sollten, nicht übernehmen können.

\\"Gesellschaftliche Vielfalt in der SED-Diktatur\\" (Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Potsdam), in: H-Soz-Kult, 04.08.2025 https://www.hsozkult.de/job/id/job-156703, .Copyright (c) 2025 by H-NET, Clio-online and H-Soz-Kult, and the author, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational purposes, if permission is granted by the author and usage right holders.. For permissions please contact [email protected].

Kontakt

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 31. August 2025 ausschließlich per E-Mail als PDF bis maximal 8 MB unter Angabe der Kennziffer: „Ausschreibung Wir Anderen“ an:

[email protected]

Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung: Michael Siems, Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße Tel. 0331 – 971 89 002 [email protected]

Michael Siems, Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße Tel. 0331 – 971 89 002 [email protected]

Zitation 0,75

Aufrufe: 1
Veröffentlichtvor 13 Tagen
Läuft abin 17 Tagen
ArbeitsmodusPart Time
Quelle
Logo

Ähnliche Jobs, die für Sie von Interesse sein könnten

Basierend auf "0,75 Pädagogische Mitarb. (w/m/d) "Gesellschaftliche Vielfalt in der SED-Diktatur" (Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Potsdam)"