Werkstudentin / Werkstudent (w/m/d) für Data Science im „Think Tank Kriminalitätsentwicklung“
Bundeskriminalamt
Wiesbaden
3590 - 4617 EUR/Monat
Full Time
Full Time
Arbeitsort: Wiesbaden
Arbeitsumfang: Teilzeit (max. 20 Stunden)
Befristet für die Dauer von zunächst einem Jahr
Vergütung: EG 9a TV EntgO Bund
Bewerbungsfrist: 21.08.2025
Arbeitsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Joblevel: Werkstudent/in
Berufsgruppe: Wissenschaft und Forschung
Kennziffer: W‑2025‑2
Unterstütze uns als Werkstudentin/Werkstudent (w/m/d) für Data Science im „Think Tank Kriminalitätsentwicklung“ des Kriminalistischen Instituts des Bundeskriminalamtes. Wir identifizieren und analysieren auffällige Trends im Kriminalitätsgeschehen und erschließen hierfür neue datenanalytische Methoden und Verfahren. So tragen wir dazu bei, Kriminalitätsentwicklung evidenzbasiert im Kontext gesellschaftlicher Veränderungsprozesse zu beschreiben und zu erklären.
Dabei solltest Du mindestens ein Jahr bei uns arbeiten, gerne auch für einen längeren Zeitraum. Bei uns geht Dein Studium vor! Daher richten wir uns nach Deinen Vorlesungs- und Prüfungszeiten und ermöglichen Dir größtmögliche Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung.
Es stehen zwei Stellen zur Verfügung.
Mach auch Du das Richtige und bewirb Dich jetzt!
Aufgaben
Unterstützung der Mitarbeitenden im Think Tank Kriminalitätsentwicklung bei Forschungs- und Analyseaufgaben nach Rahmenvorgabe der Fachbereichs- bzw. Teamleitung, insbesondere:
Recherche und Aufbereitung wissenschaftlicher Literatur
Durchführung sozialwissenschaftlicher quantitativer Datenanalysen mit Dokumentation der Ergebnisse, inkl. Kontrolle und Aufbereitung von Analyseskripten
Aufbereitung von Unterlagen (Berichte, Präsentationen) zur internen und externen Kommunikation
Unterstützung bei der Administration des Think Tank
Unsere Erwartungen (zwingend erforderlich)
abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom [FH] oder Bachelor) im Bereich der Sozialwissenschaften bzw. einem vergleichbaren Studiengang oder im Bereich der angewandten Statistik
und
Immatrikulation als Studierende/Studierender in einem Masterstudiengang
On Top
Du besitzt erste Erfahrungen in sozialwissenschaftlicher Datenanalyse mit R oder Python
Du hast gute Kenntnisse in sozialwissenschaftlichen Methoden
Du bringst Erfahrungen in der Textverarbeitung mit LaTeX mit
Du sprichst gutes Englisch (Niveau B2 [GER])
Du hast eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise, verfügst über gute kognitive und organisatorische Fähigkeiten, bist belastbar sowie selbstständig und flexibel bei der Aufgabenerledigung
Das bieten wir – Benefits für Mitarbeitende
Ein gutes Gefühl: sinnstiftender Job in einer oberen Bundesbehörde mit spannenden, vielseitigen und herausfordernden Aufgaben
Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, 24. und 31.12. arbeitsfrei, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Langfristig planbar: sicherer Job während der Studienzeit im öffentlichen Dienst
Vergütung: Entgeltgruppe 9 a TV EntGO Bund, Eingruppierung nach tariflichen Bestimmungen TV EntGO Bund und vorliegenden persönlichen Voraussetzungen, BKA‑Zulage
Bewerbung und Auswahlverfahren
Wir freuen uns auf Deine Online-Bewerbung bis zum 21.08.2025
Solltest Du wegen einer Schwerbehinderung diese Möglichkeit nicht nutzen können, sende uns Deine Bewerbung einfach an:
Bundeskriminalamt
ZV 23 – Tarifgewinnung
65173 Wiesbaden
Alle Informationen zu wichtigen Bewerbungsunterlagen, Details zu den spezifischen Auswahlverfahren und wie Du Dich vorbereiten kannst, findest Du auf unserer Infoseite zum Bewerbungsprozess beim BKA.
Wissenswertes
Das Einverständnis zur Durchführung einer einfachen Sicherheitsüberprüfung nach § 8 SÜG (Sicherheitsüberprüfungsgesetz) ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht (§ 14 SÜG).
Das Bundeskriminalamt fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist deshalb besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert, um deren Anteil in Bereichen, in denen sie noch gering vertreten sind, zu steigern. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerberinnen in diesen Bereichen bevorzugt berücksichtigt.
Für uns zählt das Können, nicht die sexuelle Orientierung oder Identität, die Religion oder die Herkunft. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen.
Wir fördern die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben. Bei formeller Eignung werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen zu Auswahlverfahren zugelassen und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird nur das Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Über uns
Wir als Zentralstelle der deutschen Polizei tragen zusammen mit den Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder aktiv zur inneren Sicherheit Deutschlands bei. Wir führen Ermittlungsverfahren, schützen die Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes, arbeiten national und international eng mit anderen Sicherheitsbehörden zusammen, analysieren, forschen und entwickeln neue Techniken und Methoden zur Kriminalitätsbekämpfung im 21. Jahrhundert – und das in einem Team mit über 70 verschiedenen Berufsgruppen.
Kontakt
ZV 23 – Personalgewinnung Tarifbeschäftigte und Verwaltungsdienst (gD/mD)