Jetzt bewerben

Masterarbeit – Modellierung und Simulation von Kathodenmaterialien für Festkörperbatterien

Forschungszentrum Jülich GmbH

Jülich
Full Time
Full Time

Forschung für eine Gesell­schaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im For­schungs­zen­trum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemein­schaft stellen wir uns großen gesell­schaft­lichen Heraus­forde­rungen unserer Zeit und erfor­schen Optionen für die digi­tali­sierte Gesell­schaft, ein klima­schonendes Energie­system und res­sour­cen­schüt­zendes Wirt­schaften. Arbeiten Sie gemein­sam mit rund 7.500 Kolleg:innen in einem der größten For­schungs­zen­tren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!

Im Institute of Energy Technologies – Grundlagen der Elektro­chemie (IET-1) forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energie­wende und den Struktur­wandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Thema, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungs­arbeiten sind kosten­günstige Batterien, Brenn­stoffzellen und Elektro­lyseure mit verbesserter Energie- und Leistungs­dichte, längerer Lebens­dauer und maximaler Sicherheit! Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunfts­weisenden Projekte: go.fzj.de/iet-1.

Wir bieten Ihnen eine spannende

Masterarbeit – Modellierung und Simulation von Kathodenmaterialien für Festkörperbatterien

Ihre Aufgaben:

  • Entwicklung eines physi­kalischen Fest­körper-Kathoden­modells und Simu­lation der Kathoden­performanz
  • Mathematische Optimierung der Modell­parameter mithilfe von Labor­messungen
  • Vorbereitung und Montage der Batterie­testzellen unter inerten Bedingungen in einer Hand­schuhbox
  • Durchführung elektro­chemischer Messungen einschließ­lich galvano­statischer Messungen, GITT und elektro­chemischer Impedanz­spektroskopie (EIS)
  • Analyse und Auswertung experimen­teller Daten mit MATLAB
  • OCV-Bestimmung aus den Messdaten
  • Messen von geometrischen Elektroden­parametern, wie Dicke, Partikel­radius und Porosität
  • Besprechen und Dokumentieren der Ergebnisse sowie Zusammen­fassen der Erkennt­nisse in einem Abschluss­bericht

Ihr Profil:

  • Laufendes Masterstudium der Chemie, Material­wissenschaften, Elektro­chemie oder eines verwandten Gebiets
  • Erfahrung in der physi­kalischen Modellierung von elektro­chemischen Systemen, vorzugsweise Li-Ionen-Batterien
  • Ausgezeichnete Kenntnisse in der Mathematik und Programmierung in MATLAB
  • Praktische Erfahrung in der Labor­arbeit, vorzugsweise mit Batterie­materialien oder elektro­chemischen Systemen
  • Vertrautheit mit elektro­chemischen Techniken
  • Erfahrung in der Datenanalyse und Aus­wertung mit MATLAB
  • Selbstständige, strukturierte und präzise Arbeits­weise
  • Ausgeprägte Team­fähigkeit
  • Flexibilität und hohe Einsatz­bereit­schaft
  • Gute Kommunikations­fähigkeit in Englisch in Wort und Schrift; Deutsch­kenntnisse von Vorteil

Unser Angebot:

Wir arbeiten an hoch­aktuellen innovativen Themen und bieten Ihnen die Möglich­keit, den Wandel aktiv mitzu­gestalten! Wir bieten Ihnen:

  • Ein interessantes und gesell­schaft­lich relevantes Thema für Ihre Abschlussarbeit mit zukunfts­orientierter Ausrichtung
  • Spannende Forschungsthemen in einem der rele­vantesten und inter­disziplinärsten Bereiche der erneuer­baren Energien
  • Hervorragende wissen­schaftliche Ausstattung und modernste Technologie
  • Qualifizierte und intensive Betreuung durch wissen­schaftliche Kolleg:innen
  • Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice und flexible Arbeits­zeiten

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.

Kontakt:

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit viel­fältigen Hinter­gründen, z. B. hinsicht­lich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancen­gerechtes, diverses und inklusives Arbeits­umfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirk­lichen können, ist uns wichtig.

Weitere Informationen zu Vielfalt und Chancen­gerechtigkeit finden Sie unter https://go.fzj.de/diversitaet.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 02.09.2025 über unser Online-Bewerbungsportal.

Kontaktformular:

Falls Ihre Fragen bisher nicht über unsere FAQs beantwortet werden konnten, schicken Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.

Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.

www.fz-juelich.de

Aufrufe: 2
Veröffentlichtvor 8 Tagen
Läuft abin 22 Tagen
ArbeitsmodusFull Time
Quelle
Logo

Ähnliche Jobs, die für Sie von Interesse sein könnten

Basierend auf "Masterarbeit – Modellierung und Simulation von Kathodenmaterialien für Festkörperbatterien"