Jetzt bewerben

Lehrer (m/w/d)

ANGELL Akademie GmbH

Freiburg
3167 - 4583 EUR/MONAT
Full Time
Full Time

Einleitung

Zum Abitur mit Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik

Das dreijährige Technische Gymnasium mit Profil Gestaltungs- und Medientechnik (TGG) beginnt nach der mittleren Reife mit der Klasse 11 und endet in Klasse 13. Viele Schüler*innen nutzen insbesondere nach der Realschule diese Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erwerben.

Die Vorteile der Allgemeinen Hochschulreife werden am Technischen Gymnasium mit einer fundierten beruflichen Vorbereitung im Profilfach Gestaltungs- und Medientechnik verknüpft. Das TG legt damit fachliche Grundlagen für Studiengänge und Berufsausbildungen mit gestalterischer oder medientechnischer Ausrichtung.

Damit nach dem Abitur auch die Türen in andere Länder offenstehen, besuchen alle Schüler*innen den Englischunterricht und haben die Option, zusätzlich Spanisch, gegebenenfalls auch Französisch, zu belegen.

Das Technische Gymnasium mit Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik schafft beste Voraussetzungen für ein Studium oder eine Ausbildung in den Bereichen Grafikdesign, Multimedia, Drucktechnik, Werbung, Ingenieurwissenschaften oder Produktdesign. Auch für Berufe wie Bühnenbildner*in, Informatiker*in oder Architekt'*in legen die Schüler*innen mit dem Profil Gestaltungs- und Medientechnik sehr gute Grundlagen. Grundsätzlich können die Schüler*innen des Technischen Gymnasium mit dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife jedes Studienfach und an allen Universitäten und Fachhochschulen studieren.

Staatlich anerkannter Abschluss

Das Technische Gymnasium schließt in Klasse 13 mit der allgemeinen Hochschulreife ab. Alle unsere Schulen und Abschlüsse sind staatlich anerkannt. Der Unterricht folgt den Bildungsplänen Baden-Württembergs. Die Abschlussprüfungen finden hausintern statt und sind identisch mit denen staatlicher Schulen. Der erfolgreiche Abschluss des Technischen Gymnasiums ermöglicht den Zugang zu allen Universitäten und Fachhochschulen.

Das Besondere:

  • Die Schüler*innen erwerben eine breite Allgemeinbildung und bekommen zusätzlich einen umfassenden Einblick in die Bereiche Mediengestaltung, Medientechnik und Produktgestaltung.

Ihr Profil

Profil Gestaltungs- und Medientechnik

Zum Profilbereich gehören die Fächer Gestaltungs- und Medientechnik (GMT), Angewandte Gestaltungs- und Medientechnik (AGMT) und Computertechnik (CT).

Inhaltes des Fachs Gestaltungs- und Medientechnik

  • Grundlagen der Gestaltung
  • Visuelle Wahrnehmung
  • Gestaltung mit verschiedenen Materialien
  • Typografie und Layout in Digital- und Printmedien
  • Fotografie
  • Digitale Bildbearbeitung
  • Designgeschichte
  • Produktgestaltung
  • Medientechnik
  • 3D-Konstruktion
  • Multimediaproduktion
  • Designethik
  • Medienrecht

Im Fach Computertechnik erwerben die Schüler*innen die PC-Kenntnisse, die sie für die Umsetzung ihrer praktischen Aufgaben und Projekte benötigen. Sie lernen u. a. Grafik- und Desktop-Publishing-Programme kennen, arbeiten mit Bildbearbeitungs- und Filmschnittsoftware und beschäftigen sich mit der Programmierung von Websites.

Mehr zum Profilfach Gestaltungs- und Medientechnik erfahren Sie auch in diesem Video.

Stundentafeln für die Klasse 11

(mit durchschnittlicher Wochenstundenzahl)

Fach Klasse 11 Profilfach Gestaltungs- und Medientechnik 3+3 Pflichtfächer Deutsch 3 Englisch (1. Fremdsprache) 3 Wirtschaftslehre 2 Geschichte mit Gemeinschaftskunde 2 Religionslehre/Ethik 2 Mathematik 4 Physik 2 Chemie 2 Informatik 2 Sport 2 Wahlpflichtfächer Global Studies 2 Englisch Niveau F (= fortgeführt) 3 Spanisch Niveau F (= fortgeführt) 3 Französisch Niveau F (= fortgeführt) 3 Spanisch Niveau N (= neu beginnend)

  • Für wen: Schüler*innen mit der Versetzung nach Klasse 11 (G9) bzw. Klasse 10 (G8) eines Gymnasiums, dem Realschulabschluss oder der Fachschulreife, die mal \\"was mit Medien\\" machen wollen, die Spaß an Gestaltung und kreativem Arbeiten haben oder medientechnisch interessiert sind.
  • Profil: Gestaltungs- und Medientechnik
  • Abschluss: Allgemeine Hochschulreife nach drei Jahren in Klasse 13

Wir bieten

4 Praxisseminar ca. 7 Veranstaltungen

Nähere Infos zu den Wahlpflichtfächern erhalten Sie gerne im persönlichen Aufnahmegespräch.

  • Einstieg: in Klasse 11
Aufrufe: 2
Veröffentlichtvor 10 Tagen
Läuft abin 5 Tagen
ArbeitsmodusFull Time
Quelle
Logo

Ähnliche Jobs, die für Sie von Interesse sein könnten

Basierend auf "Lehrer (m/w/d)"