Jetzt bewerben

Referent*in Deutsch-Polnischer Jugendkulturaustausch

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung

Prenzlauer Berg
Full Time
Full Time

Wer wir sind

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in Deutsch-Polnischer Jugendkulturaustausch mit einem Umfang von maximal 30 Wochenstunden .

Die BKJ ist der Fach- und Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland. Sie setzt sich für die Verwirklichung der Rechte aller jungen Menschen auf kulturelle Teilhabe, gesellschaftliche Mitwirkung und gerechte Lebens- und Bildungschancen ein.

Die ausgeschriebene Stelle stärkt den deutsch-polnischen und internationalen Jugendkulturaustausch durch Beratung, Netzwerkpflege, Veranstaltungsorganisation und Fördermittelmanagement. Sie unterstützt Träger der Kulturellen Bildung beim Aufbau und der Qualitätssicherung internationaler Austauschformate und fördert grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Jugendbereich.

Ihre Aufgaben bei uns

  • Beratung und Begleitung von Trägern:
  • Netzwerkpflege und Kooperation:
  • Qualitätsentwicklung und fachlicher Austausch:
  • Fördermittelmanagement und institutionelle Zusammenarbeit:

Unser Erwartungen an Sie

  • Praxiserfahrungen in der internationalen bzw. deutsch-polnischen Jugendarbeit und/oder in der kulturellen Jugendbildung
  • Erfahrungen mit der Verwaltung von öffentlichen Fördermitteln (DPJW, BMBFSFJ, …) sowie in der Erstellung von Förderanträgen
  • Erfahrungen im Projekt- und Veranstaltungsmanagement
  • sehr gute Deutsch-Kenntnisse sowie gute Polnisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
  • Hochschulabschluss oder gleichwertige Kenntnisse durch Berufserfahrung

Wir bieten

Die Stelle ist im Geschäftsführungsbereich angesiedelt und zunächst auf zwei Jahre befristet , eine langfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Die Vergütung erfolgt in Höhe der Entgeltgrupp TVöD 10 Bund e . Wir bieten 30 Tage Jahresurlaub, eine sehr gute betriebliche Altersversorgung und berufliche Fortbildungsmöglichkeiten.

Angesiedelt ist die Stelle in einer Stabsstelle im Geschäftsführungsbereich. Sie arbeitet eigenständig, in enger Abstimmung mit der Referentin der Geschäftsführung sowie der*m Kolleg*in im Bereich Fördermittelakquise sowie der Kollegin des deutsch-französischen Jugendkulturaustauschs.

Das Büro befindet sich in Berlin-Prenzlauer Berg und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Es besteht die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, wobei eine regelmäßige Anwesenheit im Büro erwartet wird.

So bewerben Sie sich

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung bis spätestens zum 30. Juni 2025 als PDF an [email protected] und fügen Sie dabei sämtliche Unterlagen in einer einzigen Datei zusammen. Wir melden uns in jedem Fall.

Bitte verzichten Sie auf ein allgemeines Anschreiben und beantworten Sie stattdessen kurz die folgenden Fragen (insgesamt nicht mehr als eine A4-Seite):

  • Was bringen Sie bereits an konkreten Erfahrungen und/oder persönlichen Eigenschaften mit, um die beschriebenen Aufgaben gut erledigen zu können?
  • Welche Herausforderungen und Chancen sehen Sie derzeit für den deutsch-polnischen Jugendaustausch und welche Antworten können zivilgesellschaftliche Akteure darauf finden?
  • Wohin möchten Sie sich in den nächsten Jahren beruflich entwickeln und welche Unterstützung könnte Ihr Arbeitgeber dabei leisten?
  • Bitte benennen Sie ihren idealen Stellenumfang und frühestmöglichen Einstiegstermin.

Bitten fügen Sie einen tabellarischen Lebenslauf bei sowie gerne auch das letzte Ihnen vorliegende Arbeitszeugnis oder anderweitige aktuelle Referenzen. Bitte verzichten Sie auf Bewerbungsfotos.

Wir möchten, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt auch in unserem Team widerspiegelt, und setzen uns für mehr Chancengerechtigkeit ein. Wenn Sie sich unsicher sind, ob die Stelle für Sie geeignet ist, sprechen Sie uns gerne an.

Aufrufe: 4
Veröffentlichtvor 12 Tagen
Läuft abin 18 Tagen
ArbeitsmodusFull Time
Quelle
Logo

Ähnliche Jobs, die für Sie von Interesse sein könnten

Basierend auf "Referent*in Deutsch-Polnischer Jugendkulturaustausch"