Hanse Institut Oldenburg - Bildung und Gesundheit gGmbH
Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten arbeiten als spezialisierte Fachkräfte in einem multiprofessionellen Team eng mit Ärztinnen und Ärzten sowie anderen Pflegekräften zusammen. Sie gewährleisten eine adäquate und sichere Begleitung und Betreuung der Patientinnen und Patienten und assistieren bei der Durchführung operativer Eingriffe.
Die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA) qualifiziert für vielfältige Aufgaben in hochtechnisierten Bereichen des Gesundheitswesens. Haupttätigkeitsfelder sind die Operationsabteilungen der Krankenhäuser sowie ambulante OP-Zentren. Darüber hinaus arbeiten Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten auch in Endoskopie-Abteilungen, Zentralen Notaufnahmen und Abteilungen für Zentrale Sterilgut-Versorgung (ZSVA). Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird in einer Kooperation zwischen dem Hanse Institut Oldenburg (theoretische Ausbildung) sowie verschiedenen Krankenhäusern der Nordwest-Region (praktische Ausbildung) durchgeführt. Die Ausbildung erfolgt integrativ mit der Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz.
Die Auszubildenden schließen einen Ausbildungsvertrag mit einem der kooperierenden Krankenhäuser des Hanse Instituts und erhalten von dort auch eine Ausbildungsvergütung.
Schwerpunkte der theoretischen Ausbildung:
Praktische Ausbildungsbereiche:
01.09.2025 - 31.08.2028 Blockunterricht und Praxisphasen
Die Nachfrage nach OTA steigt kontinuierlich. Die Ausbildung bietet hervorragende Berufschancen im innerklinischen und außerklinischen Bereich.
Veröffentlicht | vor 2 Tagen |
Läuft ab | in 13 Tagen |
Arbeitsmodus | Full Time |
Quelle | ![]() |
Die Stille ist ohrenbetäubend. Sie senden Bewerbung nach Bewerbung, aber Ihr Posteingang bleibt leer. Unsere KI enthüllt die verborgenen Barrieren, die Sie für Recruiter unsichtbar machen.
Keine Angebote gefunden, versuchen Sie, Ihre Suchkriterien zu ändern.